Kategorie: Über mich
-
Business as usual in der heißen Prüfungsphase
Mein Beitrag zu Lorena Hoormanns Blogparade „Business as usual“: Ein Einblick in meinen „Alltag“, was ich beruflich mache und was ich plane.
-
Meine Grenzen
Es gab für mich in den letzten Wochen mehrfach die Gelegenheit, meine Grenzen deutlicher erkennen zu lernen und zu üben, sie einzuhalten. Ich erzähle dir von zwei Beispielen und was ich daraus mitgenommen habe.
-
Selbstblockade oder normale Reaktion auf das Weltgeschehen?
Nach einer Phase der Selbstblockade kehre ich zum Bloggen zurück und erzähle von meinen persönlichen Strategien, mit diesem Thema umzugehen. Es wird ein bisschen meta und Barbie wird auch erwähnt.
-
Meine Bestimmung: Wurzeln gießen
Gemeinsam mit vielen anderen Blogger:innen habe ich mir Gedanken dazu gemacht, was ich auf dieser Welt bewirken will. Der Anlass war eine weitere Aktion von Judith Sympatexter Peters.
-
Blogparade – Was kann ich?
Mein Beitrag zu einer Blogparade, bei der wir unser Licht unter dem Scheffel hervor holen und uns fragen: Was kann ich? Was davon freut mich, was mache ich davon viel zu selten? Und was möchte ich gerne können?
-
Mein Weg zur Knotenlöserin und Prüfungsbegleiterin
Eine Geschichte darüber, wie mich mein Weg über verschiedene lehrreiche und wichtige Stationen zu meiner heutigen Tätigkeit gebracht hat. Sozusagen die Langversion meines Lebenslaufes.
-
Und gleichzeitig
Wie kann ich konstruktiv mit den Polaritäten in der Welt (und in meiner Persönlichkeit) umgehen? Und was hat das mit einem verlorenen Koffer zu tun?
-
Wie bleibe ich an mir dran, wenn das Leben mich ablenkt?
Warum sollte ich mit mir und der Welt in Kontakt bleiben wollen und wie kann ich mir das mit einem konkreten Anker erleichtern?
-
Von Beziehungen und Wasserwaagen
Wie können tendenziell optimistische und pessimistische Menschen anerkennend miteinander sprechen, so dass sich beide gesehen fühlen?
-
Was ist der Unterschied zwischen isolieren und isolieren?
Wie können wir mit dem Leid in der Welt umgehen, ohne uns abzuschotten und ohne dass es uns selbst destruktiv herunter zieht? Ein Zitat aus einem Podcast hat mich zu diesem Artikel inspiriert.