Beim Bloghexenforum gibt es die Kategorie Bloggerschnack. Da wird jeden Monat ein neues Thema in den Raum geworfen und alle, die es inspiriert, bloggen darüber. Bisher lagen mir die Themen nicht genug, um sich in meinem Entwürfeordner nach oben zu mogeln. Das Thema Plugins fand ich allerdings interessant. Bei mir sind das die WordPress-Plugins, die mein Bloggerinnenleben mal leichter gemacht haben und mal nicht.
Ich habe mich dermaßen an die Twenty-Twenty-Reihe gewöhnt, dass schon viel passieren muss, bevor ich mir ein anderes Theme installiere. Manche Dinge kann aber das Defaulttheme nicht und an den Stellen traten die Plugins auf den Plan.
Altbewährt
UpdraftPlus
Wir kennen das sicher alle. Die Sorge davor, aus welchen Gründen auch immer unsere heiligen Daten zu verlieren. Weil ich erstens darauf überhaupt keine Lust habe und mich zu Anfang besonders brav an Tutorials gehalten habe, war das Plugin UpdraftPlus vom ersten Tag an dabei. Auch wenn ich in der Zwischenzeit nie auf diese konservierten Daten zurück greifen musste: Haben ist besser als brauchen.
Vermutlich haben die meisten von euch dieses Plugin auch installiert. Die Bedienung ist so einfach wie zuverlässig: Du kannst deine Inhalte manuell sichern, wenn dir danach ist, oder automatisiert in regelmäßigen Abständen deiner Wahl. Die Daten werden dann zusammengepackt und auf dem Ziel deiner Wahl abgelegt.
ToTop
Ich finde langes Scrollen selbst nervig. Daher habe ich mir mit To Top einen schwebenden Pfeil auf meine Seite gesetzt. Dahinter steckt hauptsächlich meine eigene Bequemlichkeit und ich hoffe, dass meine Leser:innen den Button bei meinen manchmal ausschweifend langen Beiträgen zu schätzen wissen. Manche WordPress-Plugins lösen wirklich nur sehr kleine Probleme.
Ausgedient
Lightweight Akkordeon
Als ich 2023 zu WordPress zurückkehrte, gab es meines Wissens keinen Block zum Texteinklappen. Daher habe ich mir Lightweight Akkordeon zugelegt und auch ziemlich häufig eingesetzt. Inzwischen hat ja der Gutenberg-Editor den Block „Details“ nachgerüstet. Mein mittelfristiger Plan ist, alle meine eingeklappten Texte darauf zu übertragen und dann Lightweight Akkordeon zu deinstallieren, denn die Liste von WordPress-Plugins so kurz wie möglich zu halten ist ja immer eine gute Idee.
Das hier ist der Details-Block in Aktion:
Hier klicken zum Ausklappen
Taddah! Hier könnte dann eine epische Anleitung oder Erklärung für irgendetwas stehen, die fürs erste Überfliegen eines Blogbeitrages ohne Einklappen nur Platz wegnimmt.
Du kannst diesen Block auch für Rätselfragen verwenden oder wenn du vor einem schwierigen Thema warnen willst.
Slide Anything
Das Plugin Slide Anything erstellt Karussells. Wie der Name andeutet, lässt sich damit im Prinzip alles in ein Karussell einbinden. Beim Schreiben dieses Beitrages ist mir leider aufgefallen, dass dieses Slide Anything „aus Sicherheitsgründen“ nicht mehr angeboten wird. Das ist natürlich ärgerlich. Umso besser, dass ich durch den Bloggerschnack mal zum Aufräumen bei meinen WordPress-Plugins angeregt wurde.
Ich überlege immer noch, mal ein Mathequiz zu erstellen. Da gibt es eine unfassbare Anzahl an Plugins, die aus meiner Sicht aber alle entweder für meine Zwecke ungeeignet oder unästhetisch sind oder beides. Daher hatte ich zwischenzeitlich geplant, meine Fragen und Antworten einfach mit Slide Anything zu veröffentlichen, da es ja schon vorhanden und in Gebrauch ist. Gut, dass ich mir den Aufwand gespart habe. Jetzt muss erstmal ein anderes Slider-Plugin her und dann sehe ich weiter.
Neu installiert
ActivityPub
Ich gehöre zu den begeisterten Nutzer:innen dieser Möglichkeit, den eigenen Blog direkt im Fediverse zu föderieren. „Neu“ ist hier vielleicht etwas breit gefasst, immerhin ging mein erster Artikel damit am 29. April raus. Aber es fühl sich noch erfrischend neu an.
Besonders nach meinem Ausstieg aus Meta freut mich diese Möglichkeit, Blogartikel weiterhin in einem sozialen Medium teilen zu können und das sogar automatisiert. Hinter dem Plugin ActivityPub steckt sehr viel Motivation und Bewegung.
Aktuell ist es möglich, den Blog mit dem Fediverse zu verbinden. So können mir Menschen dort folgen und alle Kommentare, Boosts und Likes unter Posts im Fediverse erscheinen hier in meinem Blog direkt unter dem Artikel. Ich kann auch anderen folgen, aber daraus ergibt sich technisch kein direkter Nutzen, das ist mehr pro forma. Es muss sich vielleicht noch einiges zurecht ruckeln, aber im Groben bin ich beeindruckt.
Und so erscheint mein Blog aus der Sicht von Mastodon aus. Es gibt sogar einen Folge-Mir-Button-Block, der leider bisher meinem Vogel noch den Schnabel kürzt.
Katex
Im Zusammenhang mit dem Mathequiz realisierte ich, dass WordPress keinen Matheformeleditor anbietet. Dafür gibt es eine Reihe von Latex– und MathJax-WordPress-Plugins. Woran auch immer es gelegen hat: Ich habe einige davon durchprobiert und keins hat bei mir sinnstiftend funktioniert, oder ich hätte meine Seite dauerhaft mit einer anderen Quelle verbinden müssen, was ich aus Datenschutzgründen nervig gefunden hätte.
Katex habe ich mir gerade vor kurzem erst installiert. Und ich bin schon ganz verliebt. Diese Matrix ersetzt jetzt in einem meiner Abiturartikel ein Bild. Wenn ich alle Formeln so ausgetauscht habe, werden sie zum Beispiel immer mitgenommen, wenn ich zentral die Schriftfarbe ändere.
\begin{pmatrix} \frac{1}{2}\cdot2^{k}\cdot a^{k} & \frac{1}{2}\cdot2^{k}\cdot a^{k} &0 \\\\ \frac{1}{2}\cdot2^{k}\cdot a^{k} & \frac{1}{2}\cdot2^{k}\cdot a^{k} &0\\\\ 1-2^{k}\cdot a^{k} & 1-2^{k}\cdot a^{k} & 1 \end{pmatrix}
Und so bin ich auch meinem Quiz wieder einen Schritt näher.
Wie sieht es bei deinen WordPress-Plugins aus?
Ich habe jetzt nicht gleich fünf Lieblingsplugins aufgelistet, wie eigentlich gefragt. Dafür hoffe ich aber, dass dies hier ein repräsentativer Einblick in meine persönliche Plugin-Auswahl ist.
Was ich wohl noch demnächst mal suchen werde, sind gute Plugins für mehr Barrierefreiheit. Denn ich möchte meine Seite so barrierearm wie möglich gestalten, aber nicht selbst die hinterletzten Ecken an Code selbst durchkämmen müssen.
Welche Plugins sind für dich hilfreich oder empfehlenswert?
Gibt es auch bei dir welche darunter, die du wieder abschaffen musstest oder willst?
Und gibt es noch etwas, wofür du dir ein passendes Plugin wünschst?
Schreibe einen Kommentar