Very Interesting Blogger – Mein erster Eindruck

Screenshot von einer E-Mail, darin das Logo von Very interesting Blogger, einer gezeichneter Laptop mit den Buchtstaben VIB auf dem Bildschirm.

Was heißt das überhaupt – Very Interesting Blogger? Seit Juli 2025 bin ich in dieser Bloggemeinschaft light bei Judith Peters dabei. Ihre Content Society fand ich immer interessant, allerdings für mich viel zu hoch gehängt. Sowohl vom Aufwand als auch von der Zielsetzung her.

Daher zogen ein paar Werbeblöcke für VIB an mir vorbei. Bis ich mir doch einen Ruck gab und mich anmeldete. Denn seit meinem Ausstieg aus Instagram und Facebook bin ich interessiert an alternativen Möglichkeiten, Netze zu knüpfen. Außerdem lerne ich gerne dazu, nicht nur was das Bloggen angeht. Dass VIB deutlich weniger kostet als die Content Society, hat auch deutlich zu meiner Entscheidung beigetragen.

Wie läuft „Very Interesting Blogger“ ab?

Einmal die Woche mailt Judith mir eine „unverbindliche Blogempfehlung“. Das sind lauter Inspirationen für unterschiedliche Formate, die ich an meine Themen und meine Art zu schreiben anpasse.

Alle meine Blogartikel jeder Kalenderwoche sammelt der Blogbot per RSS-Feed ein. Und jeden Montag werden alle Beiträge aller Teilnehmenden von „Very Interesting Blogger“ und „The Content Society“ auf Judiths Blogbotseite aufgelistet.

Dadurch bekommen andere Blogger:innen automatisiert meine neuesten Artikel zu sehen. Andererseits habe ich so selbst jeden Montag ein spannendes Lesebündel. Manche Teilnehmenden haben dann die Woche über das gleiche Format wie ich verbloggt, aber auf ganz andere Weise. Manche schreiben sehr viel, andere eher wenig. Und bis zum nächsten Montag lese ich all die offenen Tabs dann durch.

Was gefällt mir daran?

Die E-Mails mit den Blogvorschlägen sind jedesmal ein zuverlässiger Schubs in Richtung Computer. Bei den meisten Formaten hatte ich wirklich sofort oder sehr bald eine Idee, wie ich sie umsetzen würde.

Ich merke auch, wie ich schneller in den Schreibfluss komme, weil Judith schon viel strukturierende Vorarbeit geleistet hat. Natürlich schreibe ich in den meisten Wochen noch andere Blogbeiträge nebenher, die ich dann nach meiner eigenen Vorstellung aufbaue.

Und manche ihrer Vorschläge habe ich für später im Entwürfeordner geparkt. Auch so sind einige Formate dabei, die mehrfach anwendbar sind. Oder ich werde mit ihnen ein paar Ideen, die schon sehr lange etwas sperrig in den Entwürfen lagern, sinnvoller zusammenstellen. Da habe ich noch auf Jahre Anlässe und Inspiration zum Bloggen.

Ähnlich wie bei der RSS-Liste von Blogs50Plus lerne ich mit VIB viele interessante Menschen kennen. Manche von ihnen schreiben über ähnliche Themen wie ich, andere über ganz andere Dinge. Ich finde das sehr bereichernd, wenn es auch ein bisschen was von „Kind im Bonbonladen“ hat.

Mir kommt auch entgegen, dass ich alleine für mich schreibe. Die Verlässlichkeit kommt durch das Bloggen an sich und durch das Erscheinen in der Botliste. Ich muss nicht Termine mit einem Blog-Buddy in meine Woche friemeln und auch nicht regelmäßig in Gruppen brainstormen.

Ich blogge dann, wenn mir danach ist und wie es in meinen Terminplan passt. Der Austausch, so wie er ist, ist für mich gerade dicht genug und gibt mir ausreichend Freiraum.

Was habe ich gelernt?

Mir ist mein eigenes Klickverhalten aufgefallen. Wenn mir sehr viele Beiträge angeboten werden, dann brauche ich eine überzeugende Überschrift, um einen Artikel in meine offenen Tabs der Woche aufzunehmen. An zu mysteriösen oder wenig konkreten Überschriften scrolle ich meistens vorbei. Es sei denn, ich kenne die Person dahinter und rechne damit, dass der Artikel an sich spannender ist als der Titel.

Anders herum sagt mir das, dass ich an meinen eigenen Überschriften arbeiten werde. Gerne ein bisschen länger und gleichzeitig deutlicher auf den Punkt, worum es mir geht.

Die wöchentliche Liste hat mich dazu gebracht, in meinen regelmäßigen Habitica-Aufgaben den Punkt „Blogbeiträge lesen, kommentieren oder löschen“ einzufügen. Im Sommer habe ich allen Ernstes ungefähr 1300 offene Tabs von meinem Smartphone gelöscht. Jetzt übe ich mich im Prioritäten setzen und digitale Informationen wieder loslassen. Ein netter, sehr willkommener und eher unerwarteter Nebeneffekt.

Was gefällt mir an Very Interesting Blogger nicht?

Da gibt es bisher tatsächlich nichts. Judith und ihr Team sind gut organisiert, und als einmal der Blogbot eine Woche lang meine Artikel nicht gesehen hat, haben sie das Problem schnell beseitigt. Die Aktion läuft wie eine gut geölte Maschine.

Der Umfang, die Freiheit, die Vernetzung, die neuen Informationen, das alles ist für mich ein richtig rundes Paket. Und ich klopfe mir echt auf die Schulter, dass ich bei der fünften Werbung doch noch auf „Ja bitte!“ geklickt habe.


Wie vernetzt du dich und wo nimmst du deine Inspiration für Blogformate her? Und hast du ein System dafür, wie du deine Überschriften formulierst?


Kommentare

15 Antworten zu „Very Interesting Blogger – Mein erster Eindruck“

  1. Hallo Angela!
    Erstmal Dankeschön, dass Du bei mir vorbeigeschaut hast 🙂
    Ich bin selber noch am Überlegen, wie ich VIB denn nun finde. Habe mich sofort angemeldet als Judith damit um die Ecke kam. Ich bin nach langer Blogpause vor ein paar Jahren durch eine ihrer Boomboomblog Challenges wieder rein gekommen. Und deswegen unterstütze ich gerne die Blogmillion, wann immer es geht.
    Auch wenn ich noch nicht viele der Wochenvorschläge umgesetzt habe, bleibe ich erstmal dabei und hoffe, so nach und nach wieder mehr Blogs, weniger Instagram zu konsumieren.
    Habe mich gerade mal in dem Bloghexenforum angemeldet- das ist Neuland für mich. Spannend!
    LG aus Kopenhagen sendet
    Kristina

    1. liebe Kristina,
      das Gute ist ja, dass diese Blogvorschläge bisher nicht saisonal termingebunden sind. Den einen oder anderen werde ich nochmal rausholen und neu verwerten. Das Bloghexenforum ist auch total inspirierend, nochmal auf eine andere Art als die Gemeinschaft von hauptsächlich Businessforen 🙂 Bei mir ist es eher YouTube, das ich durch sinnstiftendere Bloglektüre ersetzen will. Auf jeden Fall machen mir Blogs im Allgemeinen bessere Laune.
      Sig hej til Danmark <3
      Angela

  2. Liebe Angela,
    ein interessanter Blogartikel von dir!
    Ich bin bis Ende des Jahres noch bei The Content Society dabei, habe in Judiths Community – Stand heute – seit ich im Januar 2023 eingetreten bin – sage und schreibe 361 Blogartikel veröffentlicht.
    Da ich nach den 3 Jahren nun wirklich gelernt habe, wie Bloggen geht, werde ich ab Januar auch zu einer „nur noch“ VIBin 🙂
    Freue mich drauf, denn auf die Inspiration und vor allem Vernetzung möchte ich nach all den Jahren auf keinen Fall mehr verzichten.

    Wir lesen uns also auch weiterhin!
    Viele Grüße
    Gabi

    1. Liebe Gabi,
      wie du sagst, die Inspiration und die Vernetzung sind so wertvoll 🙂 Freue mich, weiterhin von dir zu lesen!
      Liebe Grüße
      Angela

  3. […] Very Interesting Blogger – Mein erster Eindruck […]

  4. Hallo Angela,

    spannend, Deine Eindrücke zu VIB zu lesen.

    Und witzigerweise habe ich beim heutigen Scannen der Blogbeiträge genau das Gleiche gedacht: Auf zu wenig konkrete Überschriften klicke ich nicht.

    Wenn ich als Webdesignerin einen Blog für Kund:innen aufsetze, zeige ich ihnen immer, wie sie den Textauszug befüllen können und richte die Blog Übersichtsseite so ein, dass dieser auch angezeigt wird. Aber auch da lautet meine Empfehlung: Orientiere Dich an der Meta Description und bleibe bei unter 160 Zeichen.

    Einerseits finde ich es schade, dass der Blog Bot diesen nicht mit aufnimmt, aber da ich weiß, dass viele ihn nicht „richtig“ befüllen, kann ich es auch verstehen 😊

    Ansonsten freue ich mich über die VIB-Impulse, die mich animieren, auch mal weniger fachliche und dafür mehr persönliche Blogartikel zu schreiben.

    Bis auf den September Rückblick habe ich auch jedes Thema umgesetzt 💪

    Liebe Grüße

    1. Liebe Britta, mir ist das besonders in der sehr langen Liste des Blogbots so richtig aufgegangen. Das könnten alles sehr spannende Beiträge sein, aber mein Tag hat auch nur 24 Stunden. Selbst wenn ich das manchmal nicht glauben mag 😉 Ein ziemlicher Augenöffner.

      Monatsrückblicke schreibe ich sowieso regelmäßig, da habe ich dann immer eine Woche „VIB-frei“ 😉

      Liebe Grüße
      Angela

  5. Liebe Angela,
    es ist schön zu lesen, wie andere VIB sehen und nutzen.
    Ich mache es wie du, am Anfang der Woche mache ich aus der Liste erstmal alles auf, was ich interessant finde und lese die Beiträge und schließe die Tabs nach und nach im Lauf der Woche. Ich mache das übrigens in einem separaten Browser, damit sie nicht zwischen den aktiven Tabs für die Arbeit stören.
    Diesen Montag habe ich es leider nicht in die Liste geschafft, die letzte Woche war zu turbulent um auch nur einen Post zu schreiben, aber ansonsten hilft es mir sehr
    – jede Woche einen Ansporn zum Schreiben zu haben
    – jede Woche einen Denkanstoß in Form von Judiths Vorschlag zu bekommen
    – wieder mehr Blogs zu lesen und zu sehen wie und worüber andere schreiben. Ich habe da auch schon viele Denkansätze gesehen, die sich von ganz anderen Themen auch gut auf meins übertragen lassen. Daraus sind tatsächlich schon mehr Beiträge entstanden als aus den eigentlichen Vorlagen.

    1. Liebe Alke, ich nutze den Browser Brave, da kann ich Tabs zusammengruppieren und einklappen. Ansonsten wäre das eine fantastische Idee, einen Zweitbrowser für die vielen offenen Blogtabs zu verwenden! diese Woche bin ich auch etwas hintendran, weil ich morgen eine Kurzgeschichte abliefern müsste und erst drei Sätze habe. Zwei am Anfang und einen am Ende 😀
      Diese Übertragbarkeit ist ja etwas, das Judith oft predigt, und in den allermeisten Fällen ist es echt so, dass trotz der sehr unterschiedlichen Nischen viele dann die VIB-Vorschlägen auf ihren individuellen Hintergrund sehr passend interpretieren und ausgestalten.
      Liebe Grüße
      Angela

  6. Hallo Angela,

    Hier hat mich die Überschrift gleich reingelockt. Warum ist es nur immer so interessant die Meinung von anderen zu Dingen zu lesen, die man selbst toll findet? Sehr struktuiert und leserfreundlich aufgebaut. Ich finde auch VIB gibt dem Bloggen eine Relevanz, die das mit der Regelmäßigkeit ganz sanft und angenehm fördert.

    LG
    Antonia

    1. Ja, oder? Für mich hat VIB von allem genau die richtige Dosis. Das ist bei mir gar nicht so leicht, genau genug anzuschubsen und gleichzeitig nicht zu viel 😀 Schön, dass dir diese Aktion auch so viel gibt!
      Liebe Grüße
      Angela

  7. Hey Angela,

    ich bin auch bei VIB dabei und habe auch lange gezögert den Buchen Knopf zu drücken. Ich habe meinen Blog erst seit Juli, also quasi seit VIB. War für mich ein mega Schritt loszulegen. Aber heute bereue ich nichts 😊

    Das mit „The Content Society“ sehe ich auch so. Es war mir ein zu großer Invest und als Mutter mit einem kleinen Kind wäre es glaube ich zu anstrengend gewesen..

    Ich musste eben etwas schmunzeln bei den 1.300 Tabs 😄 ist ja der Wahnsinn!

    LG
    Vanessa

    1. Liebe Vanessa,
      dann dir viel Freude mit deinem Blog und danke fürs Lesen und Kommentieren. Für die 1300 Tabs habe ich auch lange gesammelt 😀
      Liebe Grüße
      Angela

  8. 1300 Tabs? Ich dachte, ich wäre mit 50-60 schon Tab-Messie genug! Naja, für meine Verhältnisse…
    Meinen Blog gibts seit 2009 und ich kenne nur ein Patentrezept: dran bleiben und nicht immer neue Blogs eröffnen irgendwo. Sonst verliert man die Kontakte (ich mag einigen eigentlich lieben Bloggerinnen mittlerweile auch nicht mehr nachlaufen, weil sie ständig neue Blogs ganz woanders eröffnen).
    Mein Blog funktioniert wie Zeitschrift: mit wöchentlichen festen Rubriken. Themen finde ich von selbst genug bzw. ich mache Linkpaties und Blogparaden mit. Das reicht mir und über mangelnde Besucherzahlen kann ich mich nicht beklagen. Mehr brauche ich nicht.
    So sind im Lauufe der Zeit für mich etliche schöne Kontakte entstanden und mehr, als ich selbst – lesenderweise – verkraften kann… will ich auch gar nicht.
    Blog läuft. Damit bin ich zufrieden.
    Liebe Grüsze
    Mascha

    1. Das ist doch super. Ich komme auch mit dem Lesen nie so richtig hinterher. Und dann ist das eben so, da habe ich mir eine Routine angewöhnt, dass ich die Tabs dann wieder schließe. Für das Löschen der 1300 Smartphone-Tabs habe ich eine ganze Weile gebraucht und da will ich nicht wieder hinkommen 😉
      Liebe Grüße
      Angela

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner