In den letzten Jahren habe ich neue Blogbeiträge regelmäßig auf Facebook und Instagram geteilt. Seit ich Meta verlassen habe, brauche ich andere Möglichkeiten, meinen Blog zu vernetzen. Erst mit dem Schließen der einen Tür fallen mir aktuell die anderen Türen auf. Manche davon sind alt, manche relativ neu.
Traditionelle Optionen, einen Blog zu vernetzen
In der „guten alten“ Zeit hatte auch ich eine Blogroll in der Seitenleiste. Jetzt nutze ich dafür eine extra Seite. Verlinkungen in einem größeren Maßstab liefen unter anderem über Blogringe, in denen sich Blogger*innen untereinander verlinkten.
Blogverzeichnisse existieren auch heute noch. Das sind noch deutlich längere Listen, in die du deinen Blog eintragen kannst, teils mit Themenbezug. Ich habe diese Option bisher nie genutzt, allerdings werde ich mir auch unter ihnen ein paar aussuchen, um mehr Backlinks für meinen Blog zu bekommen. Allerdings erwarte ich nicht, dass dadurch die Zahl meiner Besucher*innen nennenswert steigen wird, nur dass mein Blog allgemein besser vernetzt sein wird, vor allem aus Sicht der Suchmaschinen.
Blog-RSS in eine Suchmaschine eintragen
RSS ist ein Format, in dem Informationen ausgetauscht werden. Genauer gesagt, geht es dabei um Aktualisierungen von Inhalten, und zwar auf Blogs, Nachrichtenseiten oder auch Podcasts. Der sogenannte RSS-Feed wird von der Webseite selbst erstellt und kann mit Feedreadern verfolgt werden. Ich persönlich folge einigen Blogs über die RSS-Feed-Funktion in meinem Mailprogram Thunderbird:
Auch das RSS-Format ist nicht neu, sondern von 1999. Im deutschen Bereich gibt es fast genauso lange das RSS-Verzeichnis. Aus meiner Sicht hat diese Art, Blogs zu folgen, klare Vorteile. So werden mir nur die Beiträge automatisiert geliefert. Denn ich habe für mich festgestellt, dass ich keine Anhängerin von Newslettern bin, sondern gerne direkt die eigentlichen Inhalte lese.
Eine neue Variante der RSS-Nutzung ist Feedle. Diese Plattform kombiniert die Konzepte RSS und Suchmaschine. Ich kann einen beliebigen Suchbegriff eingeben und erhalte eine Liste mit passenden Blogbeiträgen. Feedle bindet auch das Fediverse mit ein, indem bei der Anmeldung eines Blog-RSS-Feeds ein vorhandenes Profil bei zum Beispiel Mastodon mit angegeben werden kann.
Die Idee finde ich sehr spannend zum Vernetzen meines Blogs. Denn so erreiche ich deutlich mehr Menschen, die sich für ein spezifisches Thema interessieren, über das ich gebloggt habe, als mit den Bildkacheln, die ich bisher dem Meta-Algorithmus anvertraut habe. Durch die Stichwortsuche sind Blogbeiträge außerdem länger relevant als durch das Teilen in den sozialen Medien.
Ich habe meinen RSS-Feed bei Feedle angemeldet und warte aktuell auf Freischaltung. Dann bin ich mal gespannt, was sich dadurch ergibt und werde berichten.
Wie gehst du mit diesem Thema um? Ich bin immer interessiert an weiteren Ideen, um einen Blog zu vernetzen, und vor allem auch an Erfahrungsberichten 🙂
Schreibe einen Kommentar