10 Tools und Ressourcen zur Prüfungsvorbereitung in Mathe

Schwarz-weiß-Bild von einigen Zangen und einem Hammer auf einem Brett.

Ich bin seit mehr als zehn Jahren Nachhilfelehrerin. Mathematik wird mit großem Abstand am häufigsten nachgefragt, besonders zum Abi oder den ESA/MSA-Prüfungen hin. Deswegen fasse ich in diesem Blogpost zehn Tools und Ressourcen zur Prüfungsvorbereitung in Mathe zusammen.

ESA und MSA sind die Bezeichnungen der Abschlüsse nach der neunten beziehungsweise zehnten Klasse in Schleswig-Holstein. In anderen Bundesländern gibt es folgende Namen für den ESA: Hauptschulabschluss, Berufsbildungsreife, Berufsreife, Erster allgemeinbildender Schulabschluss oder Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule.

Auch für den MSA gibt es eine Reihe Bezeichnungen, je nach Bundesland: Mittlerer Schulabschluss, Fachoberschulreife, Mittlerer (Bildungs)abschluss, Mittlere Reife, Realschulabschluss oder (Qualifizierter) Sekundarabschluss I.

Die Tools und Ressourcen zur Prüfungsvorbereitung gelten für diese Abschlüsse gleichermaßen, egal wie sie heißen.

Foto von Hunter Haley auf Unsplash

1. Dein Umfeld

Deine Familie und Freund:innen sind eine wichtige Ressource für deine Vorbereitung auf den großen Tag. Im Idealfall helfen sie dir, durch diese mental stressige Zeit so gut wie möglich durchzukommen.

Niemand sollte Prüfungsstress mit sich alleine ausmachen müssen und ich hoffe, dein Umfeld ist dir bei der Prüfungsvorbereitung eine gute Unterstützung. Sich dessen bewusst zu sein, macht manchmal den entscheidenden Unterschied.

2. Lerngruppen

Wer sich mit anderen zum Lernen verabredet, kommt leichter und schneller voran. Wichtig ist allerdings, dass bei diesen Treffen wirklich gelernt wird 😉

Es muss nicht die beste Freundin sein. Zum Lernen kann ich mich auch mit Menschen treffen, mit denen ich normalerweise gar nicht so viel zu tun habe, bis auf das gleiche Prüfungsfach.

In diesen Lerngruppen könnt ihr die Aufarbeitung verschiedener Unterthemen auf mehrere Personen verteilen und spart so Zeit und Arbeit. Das ist eigentlich auch das Grundprinzip hinter den allseits beliebten/gefürchteten Referatsreihen.

Außerdem ist der Trainingseffekt nicht zu unterschätzen, wenn ihr euch gegenseitig abfragt. Das Ganze lässt sich in einer viel gemütlicheren Atmosphäre gestalten als im Schulunterricht und das fördert den Spaß am Lernen.

3. Mathevideos

Vielleicht ist es dir schon bewusst. Der Vollständigkeit halber liste ich diese Lernressource aber noch einmal auf. Es gibt online eine große Fülle an gut gemachten Mathelernvideos. Teils erklären sie Grundlagen, teils bereiten sie gezielt auf Prüfungen vor. Es gibt YouTube-Kanäle, die jedes Jahr nach der Veröffentlichung der letzten Abiklausuren die einzelnen Aufgaben nachbesprechen.

Wichtig ist, dass du ein paar verschiedene Kanäle durchprobierst. Vom fachlichen her sind sie alle relativ gleich, allerdings macht die persönliche Wellenlänge viel aus. Es gibt YouTuber:innen, die ernsthafter oder humorvoller bei der Sache sind. Andere gehen schneller oder langsamer durch den Stoff. Suche dir heraus, was zu dir und deinem Lernstil passt.

Hier sind ein paar meiner Empfehlungen:

Susanne alias Mathematrick hat eine große Sammlung kurzer Videos und eine sehr fröhliche Art zu erklären.

Daniel Jung hat einen etwas trockenen Stil, erklärt aber sehr systematisch.

Lehrer Schmidt ist etwas schwungvoller und hat eine breite Sammlung an Playlists.

Magda liebt Mathe. Sie bietet außerdem unter anderem lange Videos zur Abiturvorbereitung und Simulationen von mündlichen Prüfungen an.

DorFuchs ist Mathematiker und hat vor ein paar Jahren mehrere Mathe-HipHop-Crossover-Videos produziert. Unter anderem den pq-Formel-Rap. Das ist einerseits ein schlimmer Ohrwurm, andererseits prägen sich dadurch die jeweiligen Matheformeln sehr fest ins Gehirn ein.

MathePeter wendet sich an Studierende. Ein Teil seiner Videos ist allerdings auch sehr gut für die Mathematik in der Oberstufe geeignet.

4. Quizze

Vielleicht findest du niemanden zum Abfragen. Oder eventuell sind Lerngruppen nicht dein Ding. Dann gibt es noch gut aufbereitete online-Quizze, um dein Wissen zu überprüfen.

Auf Studysmarter gibt es kleine Quizeinheiten zu vielen verschiedenen Fächern und Themen. Du kannst dich dort anmelden, um noch mehr Funktionen zu nutzen. Die Quizze sind allerdings auch ohne Login zugänglich.

Studyflix bietet Videos zu vielen unterschiedlichen Fächern und Themen an. Außerdem sind immer wieder kleine Quizeinheiten dabei.

Und eines schönen Tages werde ich auch noch mal mein eigenes Mathequiz auf dieser Seite hochladen. Watch this space!

5. Geogebra

Je mehr ich mich mit Geogebra beschäftige, umso begeisterter bin ich. Ich kann dort unter anderem in zwei- und dreidimensionalen Koordinatensystemen so ziemlich alles darstellen, was in Prüfungsaufgaben abgefragt wird.

Zusätzlich haben viele Menschen dort fertige Lerneinheiten abgespeichert. Du greifst mit der Suchfunktion darauf zu, indem du zum Beispiel „Pythagoras“ in die Suchfunktion eingibst. Dann bekommst du eine Liste mit Materialien präsentiert. Oft sind Schieberegler oder Zahleneingabefelder dabei. So lassen sich die Aufgaben, an denen du gerade sitzt, sehr einfach grafisch darstellen.

Unter den Tools und Ressourcen zur Prüfungsvorbereitung in Mathe benutze ich dieses Werkzeug am häufigsten.

6. Aufgaben aus früheren Jahren

Die Prüfungsaufgaben aus vergangenen Jahren werden mit etwas Zeitversatz veröffentlicht. Auf Abituraufgaben greife ich immer auf der Mathe-Seite des Instituts für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen zu. Dort findest du echte Abiturklausuren und Übungsaufgaben der Jahre seit 2017 bis heute auf erhöhtem und grundlegendem Niveau.

Alle Aufgaben kommen mit Lösungen. Allerdings sind diese etwas knapp formuliert, weil sie eigentlich als Kontrolle für die Lehrkräfte bei der Klausurbenotung gedacht sind.

Die besonders oft auftretenden Aufgabentypen habe ich in einer Beitragsreihe über Mathe-Abiturklausuren aufgearbeitet.

Das Land Schleswig-Holstein gibt die Prüfungen vergangener Jahre zum ESA und MSA auf einer eigenen Seite heraus. Auch hier sind die Lösungen mit enthalten, außerdem alle Übungshefte von 2020 bis heute.

Nach den Materialien anderer Bundesländer suchst du mit der Abschlussbezeichnung und „Mathe Aufgaben“. Weil die Länder die Aufgaben nach einer Weile veröffentlichen, würde ich persönlich nicht extra für diese Art Aufgaben bezahlen. Irgendwo sollten sie kostenlos einsehbar sein.

7. Lernapps

Das Smartphone haben die meisten von uns immer zur Hand. Statt uns damit auf Social Media zu ärgern oder Zeit mit Doomscrolling zu verbringen, lohnt sich die Installation von Lern-Apps.

Ich selbst lerne mit Duolingo mehrere Sprachen. Den Matheteil dort emfpehle ich aber ausdrücklich nicht. Er ist gleichzeitig auf mehreren sehr unterschiedlichen Schwierigkeitsniveaus. Und er übt nicht gezielt prüfungsrelevante Inhalte. Jedenfalls war das so, als ich Duolingo-Mathe ausprobiert habe.

Bei Superprof findest du eine Liste kostenloser Mathe-Lern-Apps. Vielleicht passt ja davon eine für dich. Und jede Minute Mathelernen ist eine Minute ohne Doomscrolling. Gerade bei der aktuellen Weltlage scheint mir Mathematik für die Laune gesünder zu sein.

8. Überprüfung deiner Rechenergebnisse

Beim Üben haben wir manchmal Lösungen für Aufgaben zur Verfügung. Falls nicht, kannst du Rechenergebnisse online überprüfen.

In WolframAlpha gibst du deine Rechnung ein und bekommst ein Ergebnis mit ein paar Zusatzinformationen. Allerdings ist diese Seite auf Englisch.

Matheguru hat viele interaktive Materialien auf seiner Seite. Ich nutze häufig den online-Rechner zur Binomialverteilung, um meinen Schüler:innen grafisch zu zeigen, was sie da gerade rechnen.

David Scherfgen hat einen Integralrechner und einen Ableitungsrechner veröffentlicht. Diese beiden Anwendungen erstellen dir für praktisch jede Funktion die Ableitungen und Stammfunktionen. Außerdem erklären beide den Rechenweg in kleinen Schritten. Das hilft sowohl beim Überprüfen, als auch beim Lernen, mit welchem Ansatz du am besten ans Ableiten oder Integrieren gehst.

Sowohl in IPads als auch Samsung-Tablets kannst du jetzt handschriftlich Rechenausdrücke eingeben. Du bekommst in den meisten Fällen dann direkt das Ergebnis. In den schriftlichen Prüfungen kannst du diese Technik zwar nicht verwenden, aber bei der Prüfungsvorbereitung spart das eine Menge Tipperei in den Taschenrechner.

Alternativ ist dies eine gute Methode, um sicherzustellen, dass du mit deinem TR richtig gerechnet hast. Hier die Anleitung zum handschriftlichen Rechnen mit IPads. Und hier ist die Anleitung zum handschriflichen Rechnen mit Galaxytablets. I

9. Entspannungsübungen

Einer der Stolpersteine auf dem Weg zur Prüfung ist es, nur das eigentliche Fach zu lernen. Der Prüfungserfolg ist dir deutlich sicherer, wenn du dich bewusst darauf vorbereitest, dass du in der Stresssituation nicht so auf das Gelernte zugreifen kannst wie zu Hause in deinem Zimmer.

Hier hilft es, rechtzeitig und regelmäßig Entspannung bewusst zu üben. Anleitungen findest du zum Beispiel beim NDR, der AOK, bei Quarks und der Technikerkrankenkasse. Auch das sind wichtige Tools und Ressourcen zur Prüfungsvorbereitung in Mathe aber natürlich auch in anderen Fächern.

Um dein Bewusstsein für deine eigene innere Stärke zu verankern, lege ich dir meine geführte Meditation (YouTubevideo) ans Herz.

Wichtig ist, dass du dich möglichst frühzeitig mit dem Thema Prüfungsstress befasst und die für dich passende Entspannungmethode findest.

10. Habit-Tracker

Die einen lernen gerne mit anderen zusammen und haben dadurch eine eingebaute Verlässlichkeit. Mir persönlich hilft aktuell mein Habittracker Habitica. Diese App erinnert mich jeden Tag an meine ToDos und ich etabliere damit laufend neue Gewohnheiten.

Das Prinzip funktioniert auch für die Prüfungsvorbereitung. Je früher du anfängst, umso besser. Punktkariert erklärt auf ihrer Seite, wie Habit-Tracker in einem Bulletjournal aus Papier eingerichtet wird.

Wenn du es lieber elektronisch magst, findest du hier eine Liste mit Habit-Tracker-Apps. Sie sind sehr unterschiedlich und sprechen dadurch unterschiedliche Personen an. Habitica ist eher nicht so ernst und sehr retro mit seinem pixeligen Design. Mir kommt das sehr entgegen, aber vielleicht passt ja eine andere App zu dir viel besser. Das Wichtigste ist, dass du sie benutzt und dass sie dir hilft, verlässlich in kleinen Portionen zu üben.

Hast du noch weitere Tipps?

Was würdest du dieser Liste von Tools und Ressourcen zur Prüfungsvorbereitung in Mathe noch hinzufügen?

Diese Liste ist Bestandteil meiner Artikel über die Vorbereitung auf das Mathe-Abitur.

Fediverse reactions

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner